Joseph Carlebach Institut
Startseite
ICS Site Building
Suche  Erweiterte Suche
Startseite   Judentum Artikel zu jüdischen Themen Islamischer Einfluss im 11. Jh.
Judentum

Islamischer Einfluss im 11. Jh.


Die Begegnung zwischen Islam, Christentum und Judentum fand im 11. Jahrhundert vornehmlich im damals weitgehend von den Arabern beherrschten Spanien statt.
Die Vermittlung antiker griechischer Philosophie (Platon und vor allem Aristoteles) ins christliche mittelalterliche Abendland geschah von dort aus über den Islam. Die islamischen Gelehrten waren die ersten, die sich mit dieser Philosophie wieder ernsthaft befaßten und deren Hauptwerke ins Arabische übersetzten.
Auch die im 10. Jh. aufkommende mittelalterliche jüdische Religionsphilosophie war sehr stark von der islamischen Religionsphilosophie und deren hellenistischen Wurzeln beeinflußt. Dies trifft natürlich nur für das sefardische (in Spanien ansässige) Judentum zu, das arabischen Kultureinflüssen ausgesetzt war. Im aschkenasischen (vornehmlich in Deutschland und Osteuropa ansässigen) Judentum übte der Islam so gut wie keinen Einfluß aus.
Der bedeutendste jüdische Gelehrte und Philosoph, Moses Maimonides (Cordoba 1135-1204 Kairo), lebte im zwölften Jahrhundert. Als Philosoph beruft er sich ausdrücklich nicht nur auf Aristoteles, sondern auch auf islamische Aristoteliker (so z.B. Alfarabi und Ibn Roschd), denen er großen Respekt zollt. Wie alle anderen sefardischen jüdischen Gelehrten jener Zeit, schrieb Maimonides die meisten seiner Werke auf Arabisch.
Bei dem gegenseitigen Einfluß auf dem Gebiet der Religionsphilosophie spielt eine besondere Rolle, daß Judentum, Christentum und Islam trotz zahlreicher unüberbrückbarer Differenzen gewisse religionsphilosophische Fragestellungen gemeinsam haben: so z.B. die Frage der Existenz Gottes, der Schöpfung aus dem Nichts, der Prophetie u.a.m. Die Antworten, die beispielsweise ein islamischer Gelehrter, sich des aristotelischen philosophischen Rüstzeugs bedienend, auf diese Grundsatzfragen fand, konnten dann auch von jüdischen oder christlichen Gelehrten übernommen werden und umgekehrt, was auch tatsächlich geschah.
Folgende weiterführende Begriffe kann man im Glossar in unserer Web-Site einsehen: aschkenasisch, sefardisch, Maimonides.

Fäkultat für Jüdische Studien הפקולטה למדעי היהדות Bar Ilan Universität, Ramat Gan, Israel אוניברסיטת בר אילן